Hier ist auch Platz
für IHRE Werbung

      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
 Bali ist von einer enorm großen Anzahl von Tempeln übersät. Sie sind in Reisfeldern, auf Märkten, in Höhlen, in Meeresbuchten, auf Felsen entlang der Küste, an Seen, auf entlegenen Bergspitzen, an Wegrändern usw. zu finden. Täglich werden den Göttern vor den Toren der Tempel Opfer in Form von frischen Blumen, Früchten, Reis und aus Reisstroh geflochtenen kleinen Figuren dargebracht.
Bali ist von einer enorm großen Anzahl von Tempeln übersät. Sie sind in Reisfeldern, auf Märkten, in Höhlen, in Meeresbuchten, auf Felsen entlang der Küste, an Seen, auf entlegenen Bergspitzen, an Wegrändern usw. zu finden. Täglich werden den Göttern vor den Toren der Tempel Opfer in Form von frischen Blumen, Früchten, Reis und aus Reisstroh geflochtenen kleinen Figuren dargebracht.In seiner heute praktizierten Form ist der Hinduismus für die meisten Balinesen Motor und Straße zugleich, bestimmt er das Leben vom Morgen zum Abend, von Geburt über Tod zu Wiedergeburt. Ein vom morgendlichen Opferritual bis zum abendlichen Einschlafen religiösen Regeln unterworfenes Leben mag uns Europäern heutzutage fremd oder gar bizarr erscheinen, doch für den Balinesen stellt es weder Zwang noch Schranke dar. Ähnlich wie sich bei uns vor 500 Jahren die Belange des Alltags nahtlos in das Christentum eingefügten, ist es ihnen Rückhalt und Stütze in einer sich wandelnden Welt. Mit Sicherheit auch ein Grund, warum die Balinesen sich auch in modernen Zeiten ihre Traditionen und ihre Identität bewahrt haben.
 Tempelfeste - ja, selten ist der Tag, an dem nicht irgendwo auf der Insel Odalan, das jährlich wiederkehrende Fest am Weihetag eines jeden Tempels, gefeiert wird. Plötzlich erwacht der die meiste Zeit des Jahres eher verlassen daliegende Tempel zu neuem Leben. Das ganze Dorf ist auf den Beinen, um den Tempel, die Straßen und die Gemeinschaftsgebäude prächtig zu schmücken. Man hört Gamelanklänge und sieht Tanzaufführungen, die Kinder (und nicht nur die) lassen sich vom Wayang Kulit, dem traditionellen Schattenspieltheater verzaubern.
Tempelfeste - ja, selten ist der Tag, an dem nicht irgendwo auf der Insel Odalan, das jährlich wiederkehrende Fest am Weihetag eines jeden Tempels, gefeiert wird. Plötzlich erwacht der die meiste Zeit des Jahres eher verlassen daliegende Tempel zu neuem Leben. Das ganze Dorf ist auf den Beinen, um den Tempel, die Straßen und die Gemeinschaftsgebäude prächtig zu schmücken. Man hört Gamelanklänge und sieht Tanzaufführungen, die Kinder (und nicht nur die) lassen sich vom Wayang Kulit, dem traditionellen Schattenspieltheater verzaubern. Der heiligste hinduistische Feiertag auf Bali ist das  balinesische Neujahrsfest, der Nyepi Day (oder auch Silent Day). Er richtet sich nach dem balinesischen Kalender und findet immer im März oder April statt. Die Festlichkeiten beginnen schon 3 Tage vorher mit der MELASTI-Zeremonie, bei der Körper und Geist gereinigt werden. Einen Tag vor Nyepi finden dann auf der ganzen Insel gigantische Umzüge statt (Tawur Kesanga). Mit Einbruch der Dunkelheit werden riesige Monsterfiguren (Ogoh Ogoh) auf Bambusgerüsten durch die Strassen getragen, um die Geister ins Meer zu vertreiben. Das Spektakel geht bis in den frühen Morgen und endet mit der Verbrennung der Monster.
Der heiligste hinduistische Feiertag auf Bali ist das  balinesische Neujahrsfest, der Nyepi Day (oder auch Silent Day). Er richtet sich nach dem balinesischen Kalender und findet immer im März oder April statt. Die Festlichkeiten beginnen schon 3 Tage vorher mit der MELASTI-Zeremonie, bei der Körper und Geist gereinigt werden. Einen Tag vor Nyepi finden dann auf der ganzen Insel gigantische Umzüge statt (Tawur Kesanga). Mit Einbruch der Dunkelheit werden riesige Monsterfiguren (Ogoh Ogoh) auf Bambusgerüsten durch die Strassen getragen, um die Geister ins Meer zu vertreiben. Das Spektakel geht bis in den frühen Morgen und endet mit der Verbrennung der Monster.Ab 06:00 Uhr herrscht dann auf der gesamten Insel für 24 Stunden Stille: niemand ist auf den Strassen, kein Geschäft ist geöffnet, die Balinesen müssen in ihren Häusern bleiben - kein Licht darf angezündet werden, keine lauten Geräusche sind erlaubt und auch Sex ist an diesem Tage verboten! Auch Touristen müssen am Nyepi Day im Hotel bleiben. Sie können sich zwar auf dem Gelände bewegen, dürfen jedoch nicht an den Strand. Über die Einhaltung der Vorschriften wacht die Tempel- und Religionspolizei Pecalang, die man an ihren schwarz-weiß-karierten Sarongs erkennt. Auch der Flughafen NGURAH RAI bleibt für 24 Stunden geschlossen!
Religiöser Hintergrund: die ins Meer vertriebenen Geister schauen am nächsten Tag auf die Insel, sehen dort niemanden und nehmen an, die Insel sei verlassen - und kommen nicht wieder ...! Wer seinen Urlaub entsprechend planen kann, sollte sich dieses Fest nicht entgehen lassen. Der NYEPI DAY fällt in den nächsten Jahren auf folgende Termine:
2011 - Montag, 04. April (Caka Year 1933) 
        2012 - Freitag, 23. März (Caka Year 1934) 
        2013 - Dienstag, 12. März (Caka Year 1935) 
        2014 - Montag, 31. März (Caka Year 1936) 
        2015 - Samstag, 21. März (Caka, Year 1937) 
        2016 - Mittwoch, 09. März (Caka Year 1938) 
        2017 - Dienstag, 28. März (Caka Year 1939) 
        2018 - Samstag, 17. März (Caka Year 1940) 
        2019 - Freitag, 05. April (Caka Year 1941) 
        2020 - Mittwoch, 23. März (Caka Year 1942) 
Alle weiteren balinesischen Feste sind auf der Webseite von Familie Kanzlerski aus Bonn zu finden, die sich mit ihrer Seite sehr viel Mühe gemacht haben, so dass hier ein LINK genügen sollte.
